Der Schlosspark

Das im Jahre 1765 von der Familie Jakobs von Uckermann angelegte Parkareal zählt zu den frühesten landschaftlichen Parkanlagen in Deutschland. Das 21 Hektar große Gelände umgibt das alte Schloss in Bendeleben und wurde im englischen Stil mit barocken Elementen angelegt. Dabei wurden die vorhandenen Bedingungen wie das Quellgebiet und der Baumbestand geschickt genutzt um mit einem System von verschlungenen Wegen und Sichtachsen den Besucher anzuregen.

 

SchlossSchlosspark mit Kirche im Hintergrund

So finden sich bis heute seltene alte Gehölzarten wie Gelbkiefer, Sumpfzypresse und unter anderem eine 300 Jahre alte Buche. Kleine und große Naturfreunde können beim Schlendern durch die Parkanlage eine interessante Tierwelt beobachten, so sind zum Beispiel Graureiher, Fischadler, Eichhörnchen und Waschbären im Park zuhause. Die sieben Fischteiche und das Römische Bad bieten dabei weitere Höhepunkte und tragen zur spannenden Raumaufteilung des Parks bei. Bemerkenswert ist auch die gut erhaltene Parkeinfriedung, eine etwa drei Meter hohe Sandsteinmauer.

Parkteichrömisches BadParkteich

 

Das Schloss wurde 1763 bis 1768 auf den Grundmauern einer älteren Wasserburg im Auftrag von Johann Jakob von Uckermann errichtet. Im Jahr 1849 ging der Besitz in die Familie Wilhelm von Krause aus Braunschweig über, welche 1860 das Neue Schloss als zweigeschossigen Massivbau in Bendeleben errichten lies. Bis Ende des Zweiten Weltkriegs bewohnte die Familie von Krause das Schloss, danach ging es in eine Treuhandeinrichtung über.

Heute wird das Schloss als Altenheim genutzt und kann aus Rücksicht auf die alten Bewohner nur noch von außen besichtigt werden.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.