Samstag, 26. April 2025 Ernte-Bitt-Gottesdienst mit Kaffeetrinken |
Mittwoch, 30. April 2025 Maibaumsetzen |
Mittwoch, 30. April 2025 Maifeuer |
Freitag, 09. Mai 2025 Amtsblatt 05/2025 |
Samstag, 10. Mai 2025 Orchideenfest |
Samstag, 10. Mai 2025 Gottesdienst zum Orchiedeenfest |
„Das Fahrrad, als Verkehrsmittel, hat in den vergangenen Jahren wieder an Attraktivität gewonnen. Insbesondere die steigende Anzahl an Elektrofahrräder, als alternatives, gesundheitsförderndes und umweltschonendendes Verkehrsmittel, hat im Alltag-, Pendler- und Tourismusverkehr immer mehr zugenommen.
Ziel des Modellvorhabens „HKI: KYLA-Kyffhäuserland-Radweg“ in der Region ist es, den Fahrradverkehr gezielt für den Alltag-, Pendler- und Tourismusverkehr mit zusätzlichen innovativen Angeboten und Informationen zu etablieren, die Infrastruktur dafür auszubauen, so den Treibhausgasausstoß nachhaltig im Verkehrssektor der Kyffhäuserlandgemeinde sowie in der gesamten Region zu reduzieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zu mehr Klimaschutz zu leisten.
Das geplante Modellvorhabens „HKI: KYLA-Kyffhäuserland-Radweg“ ist die konsequente Weiterentwicklung des bereits geförderten und inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Modellvorhabens „HKR- Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg“, wodurch das weitreichende Ziel einen Lückenschluss zwischen den HKR-Radweg und den Unstrut-Werra-Radweg zu erreichen, erst möglich wird. Somit kann ein durchgängiger sicherer Fahrradweg von Nordhausen nach Urbach, über Windehausen zur Stadt Heringen/Helme und über Auleben bis Badra (HKR- Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg) bis nach Steinthaleben, Barbarossahöhle, Barockdorf Bendeleben mit Anschluss an den überörtlichen Unstrut-Werra-Radweg und Göllingen („Kyffhäuserland-Radweg“) garantiert werden. Viele der wichtigen Zentren sowie touristischen Highlights der Region können so per Rad erkundet und durch Pendler sowie Alltagsfahrer die wichtigsten Einkaufs- und Lebens-/Arbeitsorte aus der Gemeinde Kyffhäuserland, ohne die beengten Straßen zu nutzen, auf kürzeren, sicheren und fahrrad-freundlichen Weg erreicht werden.
![]() |
![]() |
Darstellung Kyffhäuserland-Radweg in Verbindung mit HKR-Radweg und Anbindung Unstrut-Werra-Radweg bis Bad Frankenhausen Quelle: Routenplaner des Freistaats Thüringen https://www.radroutenplaner.thueringen.de/https://www.radroutenplaner.thueringen.de/; aufgerufen am 17.02.2022 |
Teilstrecken des Kyffhäuserland-Radweges Quelle: Ingenieurbüro Bach
|
Die neuen Angebote zu mehr klimaneutraler Mobilität auch im ländlichen Raum sollen gezielt ausgebaut, damit die nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gesteigert und dabei die Chancen sowie Möglichkeiten der E-Mobilität (E-Bike und Pedelec), insbesondere gerade für den ländlichen Raum, gezielt aufgezeigt werden. Die erhöhten Anforderungen an z.B. die Infrastruktur für E-Fahrräder soll das Modellvorhaben Rechnung tragen, indem neben dem Radwegebau auch die Ladeinfrastruktur für Fahrräder ausgebaut und zusätzliche erste Verleihangebote für E-Bikes in der Gemeinde geschaffen werden.
An den touristischen Knotenpunkten, wie dem Barockdorf Bendeleben und der Barbarossahöhle werden hierfür weitere Ladesäulen, Self-Made-Reparaturstationen und eine Fahrradgaragen an der Barbarossahöhle errichtet sowie E-Bikes-Verleih an z.B. Touristen von der Barbarossahöhle aus angeboten und die Fahrräder dafür im Modellvorhaben angeschafft werden.
Mindestens ein Rastplatz jeweils an den 3 Teilstrecken, bei prägnanten Aussichts-/Verweilpunkten, soll entstehen. An dem Aufenthaltsbereich der Barbarossahöhle und den Rastplätzen sind neben gezielten Informationen zur Region, auch Informationstafeln zum geförderten Modellvorhaben und den Radverkehrsangeboten geplant. Außerdem werden Anreisemöglichkeiten per Bus- und Bahn hier gezielt dargelegt bzw. Möglichkeiten zur Information darüber durch z.B. Internet, App vor Ort aufgezeigt. Entsprechende Angebote werden mit den örtlich ansässigen Unternehmen, wie der Naturparkverwaltung Kyffhäuser e.V. und des Tourismusverbandes Südharz Kyffhäuser e.V., erarbeitet, weiterentwickelt und gemeinsam umgesetzt.
In das Ausstellungskonzept der Barbarossahöhle mit dem Geoinformationszentrum werden die zusätzlichen
Informationsangebote u.a. integriert und verknüpft und damit auch ein Mehrwert für die Besucher geschaffen. Besonderheiten sowie Wechselwirkungen mit dem Naturschutz z.B. im Naturpark Kyffhäuser sowie dem Nationalen Geopark Kyffhäuser durch Treibhauseinsparungen infolge des Fahrradverkehrs, können so gezielt aufgezeigt und die Bevölkerung und insbesondere die zahlreichen Touristen der Region für das Thema „Treibhausgaseinsparung“ und Verzicht auf das Auto sensibilisiert werden.
Mit der bereits bestehenden (Schloß Auleben, Schloß Heringen - Modellvorhabens HKR sowie Reichsburg Kyffhausen mit Kyffhäuser-Denkmal, Ort Kelbra, Bad Frankenhausen und Sondershausen) und weiteren, in diesem Vorhaben auszubauenden, Ladeinfrastruktur (Barbarossahöhle und Barockdorf Bendeleben) kann sich die Region gezielt zu einer E-Rad-Modellregion weiterentwickeln. Zusätzliche Angebote sind, nach erfolgreichen Abschluss des Vorhabens, wie z.B. Fahrradbusse mit denen die touristischen Zentren an die Bus- und Bahnverbindungen der Region (z.B. Buslinie 451) angebunden werden, hier langfristig geplant. Damit kann ein nachhaltiges Fahrrad- bzw. E-Bike-Gesamttourismuskonzept für die Region entwickelt und regional/überregional angeboten werden. Das begonnene Konzept des Modellvorhabens „HKR- Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg“ der Stadt Heringen/Helme soll mit diesem Vorhaben „HKI: KYLA- Kyffhäuserland-Radweg“ gezielt weiterentwickelt sowie zu einem Gesamtkonzept mit den anderen Radwegen in der Region zusammengeführt werden.
Es sind:
Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des Raverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nekleare Sicherheit (BMU) (Klimaschutz durch Radverkehr)
1 Auszüge aus dem Förderantrag Kyffhäuserland
Veranstaltungen
- Änderungen vorbehalten -
Bitte beachten Sie, dass die in der Broschüre zur BUGA 2021 aufgeführten Veranstaltungen für den Außenstandort Bendeleben nicht dem aktuellen Durchführungsstand entsprechen.
Die folgende Veranstaltungsübersicht wird unter Beachtung des Infektionsgeschehens aktuallisiert. Wir bitten um Verständis.
|
Jeden Sonntag findet ab 14.00 Uhr ein Orgelkonzerkt in der St. Pankratius Kirche Bendleben statt.
*Aufgrund dem Infektionsgeschehens durch die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Beschränkungen lassen die Durchführung dieser Veranstaltungen derzeit nicht zu.
Ferienunterkünfte im Kyffhäuserland
Nachfolgend finden Sie Bilder und Informationen zu Ferienunterkünften im Kyffhäuserland, die von den jeweiligen Anbietern zur Verfügung gestellt wurden.
(An der Rubrik wird derzeit noch gearbeitet.)