Amtliche Bekanntmachung

der Gemeinde Kyffhäuserland

 

 

Planverfahren zur Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für raumbedeutsame Windenergieanlagen der Gemeinde Kyffhäuserland

gemäß § 5 (2b) BauGB

 

hier:   Bekanntmachung der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (2) BauGB

 

Der Gemeinderat der Gemeinde Kyffhäuserland hat in seiner Sitzung am 12.03.2020 die Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für raumbedeutsame Windenergieanlagen der Gemeinde Kyffhäuserland gemäß § 5 (2b) BauGB beschlossen und in der Folge die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung durchgeführt.

 

Im Ergebnis der Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitige Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung (Jan / Feb 2021) wurde der Planvorentwurf überarbeitet und ergänzt.

 

Der Gemeinderat der Gemeinde Kyffhäuserland hat in seiner Sitzung am 22.07.2021 diesen überarbeiteten Entwurf gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen.

 

Der räumliche Geltungsbereich umfasst das gesamte Gemeindegebiet und ist aus dem mitveröffentlichten Übersichtsplan ersichtlich. Gemäß § 2 (1) BauGB in der z.Z. gültigen Fassung wird dieser Beschluss hiermit bekannt gemacht.

 

Wesentliches Ziel der Planung:

Ziel des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Steuerung von Standorten für raumbedeutsame Windenergieanlagen ist es, auch im Gemeindegebiet der Gemeinde Kyffhäuserland den Prozess des schrittweisen, umweltverträglichen Ausbaus des Anteils erneuerbarer Energien (hier insbesondere der Windenergie) planerisch positiv zu begleiten und damit einen kommunalen Beitrag (§ 1 (6) Nr. 7f BauGB) zum schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie zu leisten.

 

Die öffentliche Auslegung der Planunterlagen zum Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplanes erfolgt auf Grundlage des § 3 (1) des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19·Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 18.03 2021 durch die Veröffentlichung aller Planunterlagen im Internet.

 

Der Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplanes, bestehend aus der Planzeichnung sowie der textlichen Darstellung, der Begründung einschließlich aller Anlagen und dem Umweltbericht sowie den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen werden vom 30.08.2021 bis einschließlich 01.10.2021 im Internet unter der Adresse https://www.kyffhaeuser-land.de/ zur öffentlichen Einsichtnahme bereitgestellt.

 

Entsprechend § 3 (2) PlanSiG werden die Papierfassungen der o.g. Planunterlagen als zusätzliches Informationsangebot in der Zeit vom 30.08.2021 bis einschließlich 01.10.2021 im Sekretariat der Gemeinde Kyffhäuserland, Neuendorfstraße 3, 99707 Kyffhäuserland, während der folgenden Öffnungszeiten, öffentlich ausgelegt:

 

Montag

 

9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag

 

9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mittwoch

 

geschlossen

Donnerstag

 

9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag

 

9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

 

Die bestehenden Hygienemaßnahmen sind dabei zu beachten.

 

Folgende umweltbezogene Informationen und Stellungnahmen sind verfügbar und liegen ebenfalls öffentlich aus:

 

  • Umweltbericht mit integriertem Grünordnungsplan und Artenschutzfachbeitrag mit Aussagen zu den Schutzgütern Mensch, Boden, Wasser, Klima / Luft, Arten und Lebensgemeinschaften, Landschaftsbild, Kultur- und sonstigen Sachgütern,
  • die weiteren wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange zu den Themen Eingriffsausgleichsmaßnahmen, Hinweise zum Artenschutz, Berücksichtigung möglicher Schallemissionen, Truppenübungsplätze, Sonderlandeplatz Bad Frankenhausen, Kulturerbestandorte Kyffhäuserdenkmal und Schloßberg Sondershausen.

 

Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Öffnungszeiten bzw. nach gesonderter Terminabsprache mündlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.

Fachliche und inhaltliche Erläuterungen und Auskünfte zur o.g. Planung sind innerhalb der Öffnungszeiten oder auch nach gesonderter Terminabsprache möglich.

 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung der Gemeinde Kyffhäuserland unberücksichtigt bleiben können.

 

 

 

Kyffhäuserland, den 20.08.2021

 

gez. Hoffmann

Bürgermeister

Anlage:

  • Abwägungstabelle
  • Deckblatt vorn
  • Sachlicher-Teil-Flächennutzungsplan
  • Begründung Teil1
  • Deckblatt Anlagen
  • Anlagen 1 bis 15
  • Umweltbericht
  • Anlage 01 ÜLP Plangebiet
  • Anlage 02 ÜLPlan möglicher WEA-Standorte
  • Anlage 03 Bestandsplan- Biotoptypen
  • Anlage 04 Ornithologiscges Gutachten 2018
  • Anlage 05 Ornithologisches Gutachten 2019

 

Die Gemeinde Kyffhäuserland ist bemüht, ihre Website und mobile Anwendungen im Einklang mit dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ThürBarrWebG) vom 30. Juli 2019 und der Thüringer Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Thüringer Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung -ThürBITVO-) vom 28. April 2020 in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite kyffhaeuser-land.de.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549, Version 3.1.1. Für PDF-Dokumente wird zusätzlich der internationale Standard PDF/UA-1 beachtet.
Diese Webseite ist nach den oben genannten Richtlinien nicht vollständig barrierefrei.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Alternativtexte für Grafiken

Derzeit fehlende Alternativtexte zu verwendeten Fotos und Grafiken werden Stück für Stück nachgearbeitet.

Kontraste

Der Webauftritt der Stadt ist an das Corporate Identity (CI) angepasst. Dies führt bei einigen Menüpunkten zu nicht ausreichenden Kontrasten. Bei zukünftigen Updates wird dies verbessert.

PDF-Dateien

Die bereitgestellten Dokumente sind in der Regel nur teilweise barrierefrei. Ziel ist es, die Bereitstellung barrierefreier PDF-Dokumente in unseren zukünftigen Arbeitsprozess zu integrieren.

Videos

Videos sind derzeit ohne Untertitel oder Begleittext. Bei zukünftigen Produktionen wird darauf geachtet werden.

Leichte Sprache

Derzeit werden Inhalte der Website nur teilweise in leichter Sprache zur Verfügung gestellt, Ziel ist es die Bereitstellung in unseren zukünftigen Arbeitsprozess zu integrieren.

Informationen in leichter Sprache finden Sie auf der Startseite unter dem  Symbol oben rechts bei der Sprachauswahl

Kontaktangaben

Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an unserer Website auffallen oder wenn Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich wenden an uns (siehe Impressum bzw. nutzen Sie unser Kontaktformular).

Gemeinde Kyffhäuserland            
Hoffmann, Knut, Bürgermeister
Neuendorfstraße 03

D-99707 Kyffhäuserland
Telefon 034671 660 0    
Fax 034671 660 30


eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir werden versuchen, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen bzw. Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung zu stellen.

Schlichtungssverfahren

Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unserer Website unter oben genanntem Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, wenden Sie sich an:


E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thüringer Finanzministerium

Telefon: 0361 573 611 554

Ludwig-Erhard-Ring 7

99099 Erfurt

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 19.5.2021 erstellt.

Die Erklärung wurde zuletzt am 24.5.2021 überprüft.

Wir stellen uns vor:

Unser Haus ist eine zweigruppige Einrichtung in ländlicher, naturnaher Umgebung. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten ansatz, das heißt, wir greifen Themen auf, die die Kinder gerade beschäftigen bzw. Anlässe oder Ereignisse, die gerade aktuell sind, werden zum Thema unserer täglichen Arbeit.

Weiterhin legen wir viel Wert auf Bewegung, vorzugsweise an frischer Luft. Wir können für sportliche Aktivitäten auch den Saal des Ortes nutzen.

In unserer Einrichtung wird musikalische Früherziehung vom "Notenland" in Sondershausen für interessierte Kinder ab 3 Jahren angeboten.

Unsere Einrichtung ist barrierefrei und kann von allen Kindern von einem Jahr bis zum Schuleintritt besucht werden. Möglichkeiten zur Frühförderung sind vorhanden. Wir haben von 06:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Lage:

Unsere eingeschossige Einrichtung befindet sich am Ortsrand in Richtung Kelbra. In nur wenigen Gehminuten sind wir in der Natur.

Träger:

Die Kindertagesstätte befindet sich in Trägerschaft der Gemeinde Kyffhäuserland, die insgesamt sechs Einrichtungen betreibt.

Gruppen- und Altersstruktur:

Ab dem ersten Geburtstag können Kinder in unserer zweigruppigen Einrichtung betreut werden. Es gibt eine jüngere Gruppe, die Angerkäfer, denen die Kinder bis ca. drei Jahre angehören. Die Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt bilden eine altersgemischte Gruppe und heißen Kanzelbergstrolche. Unsere maximale Kapazität liegt bei 30 Kindern, davon maximal 5 Einjährige.

Herzlich willkommen auf der Homepage der Gemeinde Kyffhäuserland.

Hier finden Sie als Bürger alle nötigen Informationen zu Ansprechpartnern, Öffnungszeiten und aktuellen Themen.
Wenn Sie sich für die Sehenswürdigkeiten unserer Gemeinde interessieren und gern auch ein paar Tage bleiben wollen, dann finden Sie unter der Rubrik "Tourismus" eine Auswahl an Ausflugszielen und Übernachtungsmöglichkeiten.

 

Impressionen

Die Gemeinde Kyffhäuserland ist eingebettet in den Naturpark Kyffhäuser.

 KyffhäuserdenkmalOchsenburg

Auf dem Kyffhäuserweg können Sie neben den bekannteren Ausflugszielen noch viel entdecken. Die einzigartige Landschaft, die die Gemeinde Kyffhäuserland umgibt, lädt zum Wandern, Radfahren und Verweilen ein.

AdonisröschenGipskarstKyffhäuserland

 

Mit dem Anklicken der Schlagworte folgen Sie den Links und erhalten weitere Informationen

zum Naturpark Kyffhäuser und zum Kyffhäuserweg, sowie zu anderen Wanderwegen.

Falls Sie lieber mit dem Fahrrad unterwegs sind, verwenden Sie doch den Radroutenplaner Thüringen.

 

 

Werte Bürgerinnen und Bürger,

auf den folgenden Seiten stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Hier finden Sie alles rund um die Gemeindeverwaltung unter anderem alle Kontakte, Öffnungszeiten und Informationen zur Gemeinde.
Unter der Rubrik „Amtsblätter“ stehen Ihnen alle bereits erschienen Ausgaben zum Download zur Verfügung.
Möchten Sie zum Beispiel einen Personalausweis beantragen oder eine Genehmigung einholen, und Sie wissen nicht genau, was benötigt wird, dann schauen Sie sich doch mal in der Rubrik „Wo finde ich was?“ um.
Auch alle Satzungen und Beschlüsse können Sie hier auf der Seite einsehen.

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung:

Gemeinde Kyffhäuserland
OT Bendeleben
Neuendorfstraße 3
99707 Kyffhäuserland

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten stehen für uns an erster Stelle. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften behandelt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Art von Daten während Ihres Besuchs erfasst, zu welchem Zweck sie erhoben und wie lange diese gespeichert werden.
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat diese Internetseite im Hinblick auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften überprüft und freigegeben. Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an:

Gemeinde Kyffhäuserland            
Hoffmann, Knut, Bürgermeister
Neuendorfstraße 03
Telefon 034671-660-0
Fax    034671-660-30
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rechte hinsichtlich personenbezogener Daten
Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich auch ohne Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Informationen möglich.
Auf Antrag erhalten Sie von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und können unrichtige Daten berichtigen lassen (Art. 15 und Art. 16 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie auch eine Sperrung oder Löschung der gespeicherten Daten verlangen (Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus können Sie jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben Widerspruch einlegen um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu stoppen. Die Verarbeitung wird gemäß Art. 21 DSGVO gestoppt sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe seitens der verarbeitenden Stelle nachgewiesen werden, die eine Verarbeitung erforderlich machen.

Zustimmung (Einwilligung) zur Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen dürfen personenbezogene Daten nur mit (und im Rahmen) Ihrer Zustimmung erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, können Sie, während der Nutzung unseres Internetangebots, an verschiedenen Stellen aufgefordert werden, unseren Datenschutzbestimmungen, oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck (z.B. Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular) zuzustimmen. Aus der Nicht-Einwilligung oder einem Widerruf darf Ihnen kein Nachteil entstehen.
Ein Widerruf kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden. Wenn sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, senden Sie bitte eine entsprechende Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einwilligung durch Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.

Datensicherheit
Wir verwenden technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre Daten vor dem Zugriff Unberechtigter und vor Manipulation, Übermittlung, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren überprüfen wir regelmäßig und passen sie dem technologischen Fortschritt an.
Sämtliche an uns über das Kontaktformular übermittelten Daten werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren geschützt.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung, weitergegeben und werden für keine anderen Zwecke, als die in unserer Datenschutzerklärung genannten, verwendet.

Datenerhebung, Datennutzung und Verarbeitung
Elektronische Datenerhebung innerhalb des Webangebotes
Wenn Sie innerhalb unseres Internetangebots aufgefordert werden Daten über sich einzugeben, erfolgt deren Transport über das Internet unter Verwendung von ssl-Verschlüsselung, um Ihre Daten vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte zu schützen.

Elektronische Post (E-Mail)
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist. Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren etc.“) enthalten, werden von uns in jedem Fall gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir dringend, die Nachricht auf konventionellem Postwege oder per Fax an uns zu senden.

Kontaktformulare
Wenn Sie unser Kontaktformular benutzen, werden Ihre Daten durch Verwendung einer ssl-Verbindung (https://) verschlüsselt und entsprechend § 13 Abs. 7 TMG geschützt.
Zudem werden Sie bei Verwendung aufgefordert durch Klick, der im Formular enthaltenen Checkbox, Ihrer Zustimmung zu unseren Datenschutzrichtlinien zu bestätigen. Erst nachdem Sie so Ihre Einwilligung erklärt haben wird Ihre Anfrage an uns versandt. Ihre an uns gesendeten Angaben werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und nach dessen Erledigung gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-/Dokumentationspflichten entgegenstehen.

Angaben zu automatisierten Datenerfassung und Speicherung
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser automatisch Daten an unseren Webserver.

Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung protokoliert:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Übertragene Datenmenge

Die übermittelte IP-Adresse wird, als anonymer Abruf für Statistikzwecke, in einer auf Domain-Ebene verkürzten Form, die keine personenbezogenen Angaben enthält, protokolliert, sodass ein Rückschluss auf Sie nicht mehr möglich ist.

Wir erfahren durch die Anwendung von Google Analytics (näheres s.u.) bestimmte technische Informationen anhand von Ihrem Browser übermittelter Daten (z.B. Browsertyp/- version, verwendetes Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite), die von uns nur zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.

Nach Ende der Verbindung
werden diese Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns protokoliert. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor IP-Adressen bei Angriffen auf die Internet- Infrastruktur zu verwerten.
Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Cookies
Bei Nutzung unseres Internetangebots werden Sie von uns unverzüglich auf sämtliche durch uns verwendete Cookies und deren Zweck hingewiesen. Nur wenn sie unsere Verwendung von Cookies zustimmen werden sog. Session Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Diese sind nur für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig und werden ausschließlich dazu verwendet Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren und autorisieren.
Sie haben das Recht und die Möglichkeit unsere Cookies abzulehnen. Ihre Zustimmung kann zudem jederzeit, eigenständig und mit Wirkung für die Zukunft von Ihnen widerrufen werden.
Unser Internetangebot steht ihnen selbstverständlich auch dann im vollen Umfang zur Verfügung.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht

Google Analytics
Google Analytics [Webanalysedienst, Google Inc.] analysiert, auf Basis eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV- Vertrag), die Nutzung unserer Internetseiten. Google Analytics verwendet hierzu Cookies (kleine Dateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Nutzung unserer Internetpräsenz zu ermöglichen. Die so erzeugten Nutzungs-Informationen werden im Anschluss, zumindest in der Regel, an einen Google Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unseren Seiten aktiviert haben, verkürzt Google (innerhalb der EU Mitgliedstaaten oder anderen Vertragsstaaten des EWR) die gesammelte IP-Adressen vor deren Transport. Nur in Ausnahmefällen werden volle IP-Adressen an Google Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen nur verwenden um die Nutzung unserer Internetpräsenz auszuwerten, um Berichte über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere, mit der Website- und Internetnutzung verbundene, Dienstleistungen, gegenüber uns (dem Betreiber), zu erbringen. Die durch Ihren Browser übermittelte, verkürzte und anonymisierte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Durch entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software kann eine Speicherung von Cookies zwar verhindert werden, doch dies kann gegebenenfalls dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetangebots vollumfänglich zugänglich sind. Sie können eine Erfassung, Nutzung, sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google jedoch verhindern, indem Sie hier:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz bei Google Inc. finden Sie unter:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, bzw. https://www.google.de/intl/de/policies/

Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden keine aktiven Komponenten, wie JavaScript, Flash, Java-Applets oder Active-X-Controls, verwendet.

Einbindung eines fremden Dienstleisters bei der Realisierung/ Betriebs einer Website
Erhebung von Daten
Wir sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) speichert unser Service-Provider von Ihrem Besuch, je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion,
- vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname, ...),
- Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.),
- sowie Name der angeforderten Datei.
Nicht gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners von dem die Anfrage abgeschickt wurde.

Disclaimer Externer Links
Externe Links öffnen sich in einem neuen Fenster. Durch diese Aufruf- und Verlinkungsmethodik vermeiden wir eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen", so dass wir keine Verantwortung für den Datenschutz für diese fremden Inhalte tragen. Durch externe Links vermitteln wir ausschließlich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 TMG): Wir sind für diese Inhalte nicht verantwortlich, da wir weder die Übermittlung der Information veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen und die übermittelten Informationen selbst ausgewählt oder verändert haben.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom (24.5.2018).

Gemeinde Kyffhäuserland

Die ehemals eigenständigen Gemeinden Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben bilden seit 31.12.2012 die Einheitsgemeinde Kyffhäuserland mit Verwaltungssitz im Ortsteil Bendeleben.
Die neu gegründete Einheitsgemeinde geht aus der Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser hervor, welche 1994 gegründet wurde. Gründungsmitglied war auch die Gemeinde Oberbösa, welche aber auf Grund des Neuzusammenschluss zur Verwaltungsgemeinschaft Greußen wechselte.
Vor dem Zusammenschluss haben die Gemeinden zielstrebig und erfolgreich zur Verbesserung der Infrastruktur in guter Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser gearbeitet.

Die neuen Herausforderungen an eine modernere, noch mehr nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeitende Kommune setzen unkomplizierte und anpassungsfähigere Verwaltungsstrukturen voraus.

Somit ist der Schritt von der Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft zu einer Einheitsgemeinde als Gemeinde Kyffhäuserland eine folgerichtige Entscheidung gewesen.

Das Streben nach einer wirksamen Teilnahme der Bürger an den Angelegenheiten des Gemeinwesens einerseits und andererseits das Bemühen um die Stärkung der Leistungsfähigkeit der Gemeinde im Interesse einer bestmöglichen Daseinsvorsorge für die Einwohner, sowie die Stärkung der Verwaltungskraft der Gemeinden im Interesse einer wirksamen Bewältigung ihrer Verwaltungsaufgaben und der sparsamen und wirtschaftlichen Verwendung der der Gemeinde zufließenden finanziellen Mittel steht im Vordergrund.
In der neu zu gliedernden Gemeinde Kyffhäuserland soll die kommunale Verwaltung, insbesondere die Daseinsvorsorge möglichst bürgernah sein, denn die wirksame Teilnahme der Bürger an den kommunalen Angelegenheiten erfordert eine hinreichend lebens- und verantwortungsfähige Selbstverwaltungssubstanz, wie sie bei Klein- und Kleinstgemeinden nicht gegeben ist.
Durch die Neugliederung der Gemeinde Kyffhäuserland wird die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Kommune durch straffe Strukturen in den kommunalen Bereichen steigen, unter anderem bei der Kernverwaltung, im Bauhof, in den Kindertageseinrichtungen, bei der freiwilligen Feuerwehr. Die Struktur bietet den Bürgern auch eine solide Grundversorgung mit Gütern des Einzelhandels und der Dienstleistungen.
Des Weiteren bildet eine kommunale Autonomie und elementare öffentliche Dienstleistungen, unter anderem 6 Kindertagesstätten, Begegnungsstätten, Trink- und Abwasserzweckverbände eine effektive Grundlage.
Zwischen der Kreisstadt Sondershausen und der Kurstadt Bad Frankenhausen bildet die Gemeinde Kyffhäuserland ein starkes kulturelles Zentrum im Kyffhäuserkreis. Das Kyffhäuserdenkmal in der Gemarkung des Ortsteils Steinthaleben und die Barbarossahöhle in der Gemarkung des Ortsteils Rottleben sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland.
Darüber hinaus hat jeder Ort seine eigene reizvolle Landschaft, ortsprägende Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten oder historische Stätten. Nähere Informationen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten finden Sie in der entsprechenden Rubrik.

 

Herausgeber
Gemeinde Kyffhäuserland            
Hoffmann, Knut, Bürgermeister
Neuendorfstraße 03, 99707 Kyffhäuserland
Telefon    034671-660-0    
Fax    034671-660-30

Kontaktaufnahme bitte über unsere Kontaktseite

Inhaltliche Verantwortung
Hoffmann, Knut, Bürgermeister
Telefon    034671-660-0    

Technische Umsetzung
Unser Internetauftritt wurde durch die Firma UNIMY erstellt und wird durch die Gemeinde gepflegt. Soweit die Verarbeitung von Daten im Rahmen dieser Tätigkeit notwendig ist, erfolgt diese auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag).

UNIMY
Schersental 19
99706 Sondershausen
Tel.: 0170 565 0586
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular

Hosting
Unser Web-Server wird durch die Firma UNIMY betrieben. Soweit die Verarbeitung von Daten im Rahmen dieser Tätigkeit notwendig ist, erfolgt diese auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag).

UNIMY
Schersental 19
99706 Sondershausen
Tel.: 0170 565 0586
Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular

Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) nur zum privaten oder sonstigem eigenen Gebrauch verwendet werden. Eine ganz oder teilweise vorgenommene Vervielfältigung, Verwendung oder Veröffentlichung dieser Seiten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung gestattet. Diese kann auf Anfrage durch die für den Inhalt verantwortlichen Personen erteilt werden. Der Nachdruck und Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind allgemein mit entsprechender Quellenangabe gestattet.

Urheberrechte Dritter
Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien, ganz oder teilweise, dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Wir weisen - innerhalb unserer Internetseiten - stets in unmittelbarer Nähe zum abgebildeten Werk, auf die jeweiligen Urheber- oder auf andere gleichartige Rechte hin. Zudem finden Sie nachfolgen eine vollständige Aufzählung der auf unseren Seiten verwendeten Werke:

Texte:
Alle Texte wurden durch Mitarbeiter der Gemeinde Kyffhäuserland erstellt und aktualisiert.

Bilder:
Alle Bilder stammen aus dem Bilderarchiv der Gemeinde Kyffhäuserland bzw. dem Bilderarchiv der Firma UNIMY, die entsprechenden Freigaben liegen vor.

Wappen:
Das Wappen wurde durch Martin Knoch erstellt, die Freigabe erfolgte durch das Thüringer Landesverwaltungsamt

Haftungsausschluss
Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern dieses Internetangebots kommt nicht zustande. Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB (Amtshaftungsanspruch) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.

Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese externen Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zu einer Nutzung „fremder Inhalte“ nach § 8 Telemediengesetz (TMG). Wir sind für diese „fremden Inhalte“ nicht verantwortlich. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese „fremden“ Inhalte darauf überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Dementsprechend machen wir uns diese fremden Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Namentlich gekennzeichnete Internetseiten, wurden mit Zustimmung der namentlich Genannten verlinkt und geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder. Nur die genannten Personen haften für die Inhalte und Datenschutzvorkehrungen dieser Seiten.

Streitbeilegungsverfahren
Sollte einmal ein Konfliktfall eintreten möchten wir Ihnen helfen und den Konflikt schnellstmöglich beseitigen. Daher sind wir gerne bereit an Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen. Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten stellt die EU eine Online- Streitbeilegungs-Plattform (sog. OS-Plattform) bereit: Sie ist unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage erreichbar.

Gemeinde Kyffhäuserland
OT Bendeleben
Neuendorfstraße 3
99707 Kyffhäuserland
Tel.: +49 (0)34671 / 660 0
Fax: +49 (0)34671 / 660 30
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.